top of page

   NEWS  

DIVI-Kurs 2025

Vom 23. bis 24. Mai 2025 wurde in Halle (Saale) der Intensivtransportkurs nach dem Curriculum der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) durchgeführt. Gemeinsam mit DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, Berufsfeuerwehr Halle (Saale) und dem Dorothea-Erxleben-Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg konnten an beiden Tagen über 20 Notärztinnen und Notärzte sowie Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter erfolgreich ausgebildet werden. Vielen Dank an alle Unterstützenden. dsc

02.06.25

französische Feuerwehrleute machen Zwischenstopp in Halle

Vom 18. zum 19. Mai 2025 machten französische Feuerwehrleute einen Halt in Halle. Die Freiwillige Feuerwehr Halle-Büschdorf hat ihnen einen Übernachtungsplatz in ihrem Feuerwehrhaus ermöglicht. Die Feuerwehreinheit ist Teil des Europäischen Katastrophenschutzsystem und war auf dem Weg nach Polen zu einer Übung. Kommenden Samstag treten sie den Rückweg an und übernachten noch einmal in Büschdorf. Sie haben sich herzlich für die Gastfreundschaft bedankt. dsc

26.05.25

Fachexkursion 2025

Die diesjährige Fachexkursion wurde in Sondershausen durchgeführt. Dort wurde unter anderem das Erlebnisbergwerk Sondershausen besucht. Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Service sowie Brand-, Katstrophenschutz und Rettungsdienst haben den Tag mit viel Freude und Spaß erlebt. Er dient auch einmal zum fachlichen Austausch fern des eigentlichen Arbeitsplatzes. Die Planung für das kommende Jahr läuft schon. dsc

26.05.25

Fortbildung PsychKG

Am 14. Mai 2025 wurde die Fortbildung zum Thema „Gesetzlicher Auftrag gemäß Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt (PsychKG LSA) bei der Berufsfeuerwehr Halle (Saale) durchgeführt. Bei dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung werden unter anderem die Themen: Voraussetzungen, Unterbringung nach PsychKG, Unterbringung nach BGB, Unterbringung nach StGB, Freiheitsentzug, Sozialpsychiatrischer Dienst vermittelt und aufgefrischt. Diese Themenreihe richtet sich an Einsatzleitdienste (C-Dienste), Wachabteilungsführung, ärztliches Personal der psychiatrischen Krankenhäuser, Vollzugsdienst und Notärzte. Zu den Referierenden gehörten die Amtsärztin, Richter des Amtsgerichtes sowie Psychiater der beiden halleschen Psychiatrien. Ein Dankeschön an dieser Stelle für die Unterstützung. Im nächsten Jahr wird am 13. Mai 2026 ansässig der 15. Veranstaltungsreihe zu diesem Thema eine größere Fortbildung stattfinden. dsc

16.05.25

Rettungsdienstausbildung im Aufschwung

Auch in diesem Jahr wird die Inhouse-3-Tagesfortbildung für unser nicht ärztliches Rettungsdienstpersonal intensiv durchgeführt. Vom 28. bis 30. April 2025 konnten sich 18 Kollegen aller Wachabteilungen und der Leitstelle an drei Tagen erfolgreich im Rettungsdienst weiterbilden. Die Themen umfassten die Auffrischung der Arbeitsschutzbelehrung im Rettungsdienst, aktives MPG-Training mit dem Corpuls-CPR am Patienten, theoretische und praktische Teile im Bereich der Kindernotfälle und Kinderreanimation, Medikamentenkunde sowie der Abarbeitung einer MANV-Lage. Ein neu aufgenommenes Rückentraining soll die rettungsdienstliche Arbeitsbelastung senken. Die Implementierung eines ärztlichen Vortrages zum Thema EKG Auswertung und Diagnostik durch unseren Ärztlichen Leiter Rettungsdienst fand großes Interesse unter allen Teilnehmenden. Wir danken allen Beteiligten für die aktive und interessierte Teilnahme sowie den mitwirkenden Dozenten und Akteuren für die Unterstützung zu dieser Veranstaltung. sre / dsc

14.05.25

Praktische Ausbildung zum Notarztkurs

Am 01. Mai 2025 hat im Rahmen des Notarztkurses der Ärztekammer Sachsen-Anhalt ein Praxistag auf der Feuer- und Rettungswache Hauptwache (Wache 1) der Berufsfeuerwehr stattgefunden. Die angehenden Notärztinnen und Notärzte wurden in die Einsatztaktik der Feuerwehr im Bereich der Technischen Hilfeleistung eingewiesen. Die Schutzausrüstungen und vorgehaltenen Geräte zur Rettung konnten intensiv in Augenschein genommen werden. Vor allem die Präsentationen der Rettungsmöglichkeiten aus Höhen und Tiefen (Höhenrettung) sowie Technischen Rettung nach Verkehrsunfällen, waren für die angehenden Notärzte sehr interessant. Unterstützt wurde die Berufsfeuerwehr vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Vielen Dank an alle diensthabenden 1. Wachabteilungen. usc / dsc

14.05.25

Fortbildungslehrgang „Mitglieder von Katastrophenschutzleitungen und –stäben“

Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge (IBK) führte vom 26. bis 28. Mai 2025 den Fortbildungslehrgang „Mitglieder von Katastrophenschutzleitungen und -stäben“ durch. Die Fortbildung erforderte eine intensive und aufwendige Vorbereitung durch die Sachbearbeitungsebene Ausbildung der Berufsfeuerwehr Halle (Saale). Dank der sehr guten Vorbereitung war der Lehrgang ein voller Erfolg. Vielen Dank an dieser Stelle an das Vorbereitungsteam. Themen wie Blackout und Vorsorge, Zusammenarbeit, Einsatz nach einem Anschlag (HEIKAT), Massenanfall an Verletzten und Erkrankten (MANV), Aufbau Katastrophenschutzeinheiten, Spontanhelfer sowie Stabsaufgaben- und Funktionen wurden an den 3 Fortbildungstagen vermittelt. Den Abschluss bildete die Stabsrahmenübung, welche von allen Teilnehmenden noch einmal ihr gesamtes Fachwissen abforderte. Die Versorgung übernahm der Fachdienst Logistik als Katastrophenschutzeinheit aus Halle. dsc

02.06.25

Ausbildung in Schweden

Der hallesche Feuerwehrmann Dario Pick hat einen einwöchigen Lehrgang an der Universität Lund in Schweden absolviert. Dabei handelte es sich um das Officer Development Programm (ODP), das von der Federation of European Fire Officers (FEU) veranstaltet wird. Nachdem die beiden ersten Durchgänge dieses Programms noch in den Niederlanden stattfanden, wurde nun in Schweden auf das Fachwissen der dortigen Universität zurückgegriffen, die führend im Bereich Feuerwehr, Katastrophenschutz und Krisenmanagement ist. Als Stipendiat der SafeInno Stiftung war das Ziel dieses Lehrgangs, den internationalen Erfahrungsaustausch voranzutreiben und von den Nachbarländern zu lernen.

Herr Brandrat Dario Pick beendete zum 31.03.2025 seine Laufbahnausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst mit dem Staatsexamen. Seit dem 01.04.2025 besetzt er die Stelle des Teamleiters Abwehrender Brandschutz und Rettungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Halle (Saale).

Während des Lehrgangs standen vor allem die Vorstellung der Feuerwehrsysteme der Teilnehmernationen auf dem Stundenplan. Durch Impulsvorträge wurde dann der Bogen geschlagen zu aktuellen Themen, wie Recruitment & Retainment, Sustainability und Diversity. In Gruppenarbeiten wurde herausgearbeitet, wie die FEU in der Zukunft eine Verbesserung bewirken und über Verbands- und Gremienarbeit Einfluss nehmen kann, um Probleme nicht mehr als national, sondern europäisch wahrzunehmen.

Nach seiner Rückkehr in die Saalestadt nimmt Dario Pick vor allem die gemeinsamen Probleme wahr. Schon bei der Benennung von nicht hauptberuflichen Feuerwehrkräften, kann man sich auf keine einheitliche Linie einigen, da die Situationen zu unterschiedlich sind. Während es in Irland beispielsweise bezahlte Teilzeitkräfte gibt, finden sich in Schweden solche unter Rufbereitschaft wieder und in Österreich wiederum unbezahlte ehrenamtliche Einsatzkräfte. Trotzdem ringt jedes Land um neues Personal und hat Probleme, die Motivation und Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten. Auch steigen die Anforderungen immer mehr, was zu zunehmender Professionalisierung führt. Am Ende bleibt dann die Frage, was von jeder einzelnen Person geleistet werden muss, die neben der gemeinnützigen Tätigkeit einen Beruf ausübt, eine Familie versorgt oder andere Verpflichtungen hat. dpi 

26.05.25

4. Bewerbertag Berufsfeuerwehr

Am 15.05.2025 führte die Berufsfeuerwehr ihren mittlerweile 4. Bewerbertag erfolgreich durch. Auf dem Gelände der Hauptwache in Halle-Neustadt konnten sich die Bewerbenden ihren zukünftigen Arbeitgeber aus der Nähe ansehen und Einblicke in die Beamtenlaufbahnausbildung, das Einstellungsverfahren sowie Tipps für das Auswahlverfahren erhalten.

Bei der Berufsfeuerwehr Halle (Saale) gibt es vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten: eine Kombi-Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) / Brandmeisteranwärter (m/w/d), eine Kombiausbildung Kfz-Mechatroniker (m/w/d) / Brandmeisteranwärter (m/w/d), zum Brandmeisteranwärter (m/w/d) und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d).

Viele interessierte Bewerberinnen sowie Bewerber nutzen die Gelegenheit und ließen sich individuell beraten, probierten sich an einigen Disziplinen des Sportauswahlverfahrens aus und konnten nebenbei mit ihren potentiell zukünftigen Arbeitskolleginnen und -kollegen ins Gespräch kommen.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden für die Gestaltung des gelungenen Bewerbertages. afu/dsc

16.05.25

18. Qualifikationskurs Luftrettungsdisponent:in

Vom 06. bis 08. Mai 2025 wurde in Kooperation mit ADAC Luftrettung, DRF Luftrettung, Fachverband Leitstellen, Kostenträger und Berufsfeuerwehr Halle (Saale) in Halle (Saale) der Qualifikationskurs „Disponent:in Luftrettung“ erfolgreich durchgeführt. Erstmals fand der Kurs an drei Tagen statt. Die Teilnehmenden kamen aus vielen Leitstellen Bundesgebietes, wie Brandenburg an der Havel, Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Magdeburg, Potsdam, Leipzig und Schwerin. Neben Flugsicherheit, Limitationen, Gesetzlichen Grundlagen wurden auch Themen wie Finanzierung, Hospitationen und Hubschraubertechnik vermittelt. Einblicke in die Luftrettungsstationen und Hubschrauber konnten auch genommen werden.

14.05.25

Brandschutzwoche - Fortbildung Abwehrender Brandschutz

Im Mai 2025 startete die Berufsfeuerwehr Halle (Saale) mit dem internen Lehrgangsformat „Brandschutzwoche“. Bereits 20 Teilnehmer haben erfolgreich an dieser Fortbildung teilgenommen. Weitere fünf Lehrgangswochen sind im Jahr 2025 geplant.  In der Fortbildungsreihe „Brandschutzwoche“ wird das Wissen unserer Feuerwehreinsatzkräfte gefestigt und ausgebaut u.a. in den Themenbereichen: Erkennen und Umgang mit CBRN Gefahrenstoffen, Festigen Handlungsabläufe Drehleiternotbetrieb und Spezialanbauten, Arbeit mit den Geräten und Armaturen der Wasserentnahme, Festigen der Handlungsabfolge bei einem Atemschutznotfall, Arbeiten mit pneumatischen und hydraulischen Rettungsgeräten im Bereich der technischen Hilfeleistung, Weitergaben der neusten Informationen zu alternativen Antrieben und Arbeiten an Straßenbahnen der Stadt Halle - insbesondere das Retten verunfallter Personen unter einer Straßenbahn. Vielen Dank an unsere Ausbilder für die aufwendige Vorbereitung und Durchführung der Ausbildungsmaßnahmen. afu /dsc

14.05.25

bottom of page